Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) setzt sich zusammen mit engagierten Menschen für den Schutz, die Pflege und die Aufwertung der Landschaften in der Schweiz ein.
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) setzt sich zusammen mit engagierten Menschen für den Schutz, die Pflege und die Aufwertung der Landschaften in der Schweiz ein.
Solidarisches Handeln für eine Kulturlandschaft im Klimawandel
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) erkürt 2025 zum 15. Mal eine «Landschaft des Jahres». Der mit 10'000 Franken dotierte Preis wird vom Migros-Genossenschafts-Bund sowie von Balthasar Schmid gestiftet.
Im Sommer 2024 entstanden durch Stürme im Valle Bavona schwere Schäden. Menschen starben, Häuser wurden auseinandergerissen und langjährig gepflegte traditionelle Kulturlandschaften unter Gesteinsmassen begraben. Die Gemeinde Cevio und die Fondazione Valle Bavona bauten dank ihrer langjährigen Partnerschaft rasch eine tragfähige Projektorganisation auf, welche die Weiterentwicklung der versehrten Gebiete bei Fontana, Mondada und Bosco umsichtig steuert. Mit der «Landschaft des Jahres» würdigt die SL-FP dieses solidarische Handeln und die grosse Sorgfalt für die Landschaft.
Wir laden Sie herzlich nach Cavergno ein und freuen uns insbesondere auf die Grussworte von Bundesrat Albert Rösti und Regierungspräsident Norman Gobbi.
Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung bis 11. Mai 2025.
Ob PV-Anlagen, Windturbinen oder neue Speicherseen: Für Energie aus erneuerbaren Quellen sollen zahlreiche Landschaften überformt werden. Wie wird die Energiewende landschaftsverträglich?
Dies erkunden wir auf zwei Exkursionen, zu denen wir Sie herzlich einladen.
4. Juli 2025: Geplanter Speichersee Gorner, Zermatt
5. September 2025: Testinstallation Alpine PV-Anlage Grimentz
Die Unterlagen des Bundesrats zum Entlastungspaket sind hier aufgeschaltet: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-103967.html
Musterstellungnahme der SL-FP. Stellungnahmen können bis zum 5. Mai 2025 mittels der Plattform «Consultations» erfasst und eingereicht werden.
Die Sparvorschläge des Bundesrates umfassen zwei Massnahmen, welche die traditionellen Kulturlandschaften in der Schweiz empfindlich treffen würden: Der Fonds Landschaft Schweiz soll gestrichen und die Bundesbeiträge an die regionalen Projekte für Landschaftsqualität und Biodiversität sollen gekürzt werden. Die SL-FP kritisiert diese Sparpläne auf Kosten der Lebensgrundlage Landschaft.