Stiftung Landschaftsschutz Schweiz

Stiftung Landschaftsschutz Schweiz

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) setzt sich zusammen mit engagierten Menschen für den Schutz, die Pflege und die Aufwertung der Landschaften in der Schweiz ein.

Mehr erfahren

Aktuelles

Veranstaltung
Landschaft des Jahres 2025: Valle Bavona TI

Landschaft des Jahres 2025: Valle Bavona TI

Solidarisches Handeln für eine Kulturlandschaft im Klimawandel

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) erkürt 2025 zum 15. Mal eine «Landschaft des Jahres». Der mit 10'000 Franken dotierte Preis wird vom Migros-Genossenschafts-Bund sowie von Balthasar Schmid gestiftet.

Im Sommer 2024 entstanden durch Stürme im Valle Bavona schwere Schäden. Menschen starben, Häuser wurden auseinandergerissen und langjährig gepflegte traditionelle Kulturlandschaften unter Gesteinsmassen begraben. Die Gemeinde Cevio und die Fondazione Valle Bavona bauten dank ihrer langjährigen Partnerschaft rasch eine tragfähige Projektorganisation auf, welche die Weiterentwicklung der versehrten Gebiete bei Fontana, Mondada und Bosco umsichtig steuert. Mit der «Landschaft des Jahres» würdigt die SL-FP dieses solidarische Handeln und die grosse Sorgfalt für die Landschaft.

Wir laden Sie herzlich nach Cavergno ein und freuen uns insbesondere auf die Grussworte von Bundesrat Albert Rösti und Regierungspräsident Norman Gobbi.

Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung bis 11. Mai 2025.

Veranstaltung

Exkursionen zum Thema landschaftsverträgliche Energiewende

Ob PV-Anlagen, Windturbinen oder neue Speicherseen: Für Energie aus erneuerbaren Quellen sollen zahlreiche Landschaften überformt werden. Wie wird die Energiewende landschaftsverträglich?
Dies erkunden wir auf zwei Exkursionen, zu denen wir Sie herzlich einladen.

4. Juli 2025: Geplanter Speichersee Gorner, Zermatt

5. September 2025: Testinstallation Alpine PV-Anlage Grimentz

Stellungnahme 07. April 2025

Stellungnahme Bundesgesetz über das Entlastungspaket 2027

Die Unterlagen des Bundesrats zum Entlastungspaket sind hier aufgeschaltet: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-103967.html

Musterstellungnahme der SL-FP. Stellungnahmen können bis zum 5. Mai 2025 mittels der Plattform «Consultations» erfasst und eingereicht werden.

Medienmitteilung 07. April 2025

Der Bundesrat will traditionelle Kulturlandschaften wegsparen

Die Sparvorschläge des Bundesrates umfassen zwei Massnahmen, welche die traditionellen Kulturlandschaften in der Schweiz empfindlich treffen würden: Der Fonds Landschaft Schweiz soll gestrichen und die Bundesbeiträge an die regionalen Projekte für Landschaftsqualität und Biodiversität sollen gekürzt werden. Die SL-FP kritisiert diese Sparpläne auf Kosten der Lebensgrundlage Landschaft.

Alle Einträge
Landschaftsschutz
Landschaftsschutz

Landschaftsschutz

Was ist Landschaft?

«Landschaft» ist ein vom Menschen als solches wahrgenommenes Gebiet, dessen Charakter durch natürliche und/oder menschliche Einwirkung und Interaktion entstanden ist.
Landschaft definiert den Lebensraum des Menschen. Er prägt seit alters her die Landschaft. So sind im Laufe der Jahrhunderte eigentliche Kulturlandschaften entstanden.
Landschaften sind in erster Linie anschaulich. Zeichnen sie sich darüber hinaus etwa auch durch einen charakteristischen Geruch aus, besitzen sie womöglich eine eigene Akustik, werden sie vielleicht von bestimmten Lichtverhältnissen geprägt? Wir meinen ja.

Landschaftsschutz
Landschaftsschutz

Landschaft stiftet Identität, Landschaft bietet Orientierung und ästhetische Erlebnisse. Es liegt an der Landschaft, an ihren charakteristischen Eigenheiten, dass wir uns an einem ganz bestimmten Ort befinden, wohl befinden, wiederfinden, und nicht etwa an einem x-beliebigen.

Landschaftsschutz
Landschaftsschutz

Warum Landschaft schützen?

In einer Landschaft kann man verweilen oder sie durcheilen, man kann sie nutzen und abnutzen, bebauen und zubauen, besiedeln und zersiedeln, aufwerten und zerstören, gewinnen und verlieren.

Landschaftsschutz fördert eine nachhaltige Entwicklung und die Erhaltung der geschichtsträchtigen Kulturlandschaften dient der Erlebnisqualität und der Bewahrung kultureller Identität.

Landschaftsschutz
Landschaftsschutz

Um die Lebensqualität zu erhalten, die eine respektierte Landschaft bieten kann, wurde 1970 die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) von der Pro Natura, dem Schweizer Heimatschutz, der Schweizerischen Vereinigung der Landesplanung (heute: EspaceSuisse), dem Schweizer Alpenclub und dem Schweizer Tourismus-Verband gegründet.

Die SL-FP ist eine gemeinnützige Stiftung, die zusammen mit engagierten Menschen die Erhaltung, Pflege und Aufwertung der schützenwerten Landschaft in der Schweiz anstrebt. Sie verfolgt dieses Ziel, in dem sie die natürlichen und kulturellen Werte der Landschaft mit Rat und Tat sichert, fördert und wiederherstellt.

Landschaftsschutz

Landschaftsthemen

Erholungsqualität der Landschaft stärken

Erholungsqualität der Landschaft stärken

Natur und Landschaft haben eine positive Wirkung auf unser Wohlbefinden. Aufgrund der nötigen Verdichtung im Innern der Siedlungen wird die Frage der qualitativ hochstehenden Frei- und Grünräume zukünftig eine zunehmend wichtigere Rolle spielen. Das Bedürfnis nach öffentlichem Zugang zu Erholungsgebieten wird weiter zunehmen. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) setzt sich für attraktive Landschaften ein, die zur Erholung beitragen.

Mehr erfahren
Landschaftsqualitäten erkennen

Landschaftsqualitäten erkennen

Das Erlebnis von attraktiven Landschaften trägt zu unserem Wohlbefinden bei. Die Einsicht, dass der Verlust landschaftlicher Qualitäten einhergeht mit dem Verlust ökonomischer, sozialer und ökologischer Werte, bildet ein Leitmotiv für einen respektvollen Umgang mit Landschaften. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) engagiert sich daher für den Erhalt und die Aufwertung der charakteristischen Kulturlandschaften der Schweiz.

Mehr erfahren
Landschaften schützen und aufwerten

Landschaften schützen und aufwerten

Die Bevölkerung misst dem Landschaftsschutz eine hohe Bedeutung zu, wie sich auch in verschiedenen Abstimmungen auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene zeigt. Um diesen Anliegen Nachdruck zu verleihen, engagiert sich die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) für den Schutz und die Aufwertung der schützenswerten Natur- und Kulturlandschaften der Schweiz.

Mehr erfahren
Sorgfältig bauen in der Landschaft

Sorgfältig bauen in der Landschaft

Die Kulturlandschaften der Schweiz sind auch gebaute Landschaften. Zahlreiche Gebäude befinden sich ausserhalb der Bauzone. Die Gebäudeflächen nehmen jährlich weiterhin zu. Wird diese Entwicklung nicht gestoppt, droht eine massive schleichende Zersiedlung des Landes. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) setzt sich daher für einen stärkeren Schutz des Kulturlandes und die verfassungsmässige Trennung von Baugebiet und Nichtbaugebiet ein.

Mehr erfahren
Infrastrukturen landschaftsschonend gestalten

Infrastrukturen landschaftsschonend gestalten

Die Schweiz verfügt über eine grosse Infrastruktur. Die zunehmende Mobilität, die Energiewende und die kontinuierliche Bautätigkeit ziehen eine Erweiterung der Infrastruktur nach sich. Diese prägt die Landschaft und kann die Natur belasten. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) setzt sich für eine landschaftsschonende Infrastrukturentwicklung und massvolle Bodennutzung ein.

Mehr erfahren
Vielfältige Landbewirtschaftung fördern

Vielfältige Landbewirtschaftung fördern

Die Land- und Forstwirtschaft prägen unsere Landschaft stark. Der Wald steht für landschaftliche Stabilität. In der Landwirtschaft dagegen führt der Strukturwandel in den letzten Jahrzehnten zu einer Verarmung der Landschaft. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) tritt dieser landschaftlichen Verarmung entgegen, indem sie attraktive Kulturlandschaften fördert.

Mehr erfahren
Unsere Stiftung
Stiftung
Stiftung
Auszeichnung Landschaft des Jahres
Landschaft des Jahres

Auszeichnung Landschaft des Jahres

Seit 2011 wird jedes Jahr eine Landschaft des Jahres ernannt. 

Landschaft des Jahres
Projekte
Projekte

Projekte

Ein wichtiges Tätigkeitsfeld unserer Stiftung stellt die Projektarbeit dar.

Projekte
Dokumentation
Dokumentation

Dokumentation

Wir bieten eine umfangreiche Dokumentation zu Landschaftsthemen an.

Dokumentation
Unterstützen Sie unsere Arbeit
Unterstützung

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Unterstützung