Mit dem Projekt «Aufwertung der Natur- und Kulturlandschaft Ardez» möchte die SL-FP die eindrücklichen Trockenmauern erhalten, den Getreideanbau fördern und die Landwirtschaft touristisch einbinden.
Mit dem Projekt «Aufwertung der Natur- und Kulturlandschaft Ardez» möchte die SL-FP die eindrücklichen Trockenmauern erhalten, den Getreideanbau fördern und die Landwirtschaft touristisch einbinden.
Die Terrassenlandschaften des Unterengadins haben in den letzten 50 Jahren durch die veränderten landwirtschaftlichen Nutzungen an Vielfalt eingebüsst: Der Bergackerbau verschwand fast vollständig, die dorfnahen Parzellen wurden immer intensiver bewirtschaftet, und die weit entfernten Wiesen und Weiden verbuschten zunehmend. Zudem ist durch das Verschwinden des Bergackerbaus viel Wissen verloren gegangen. Im Jahr 2009 lancierte die Stiftung Pro Terra Engiadina (PTE), zusammen mit der SL-FP und der Gemeinde Ardez, ein Projekt zur Erhaltung und Förderung der vielfältigen Terrassenlandschaft von Ardez.
Dieses Projekt zielt darauf ab, die
wertvollen Lebensräume und Strukturen der Terrassenlandschaft zu erhalten,
insbesondere die Trockensteinmauern, Trockenrasen und den landschaftsprägenden
Bergackerbau.
Durch den Einbezug der Bevölkerung soll zudem
das Wissen über die traditionellen Landschaftselemente und deren Wertschätzung
gestärkt werden. In den letzten Jahren leisteten zahlreiche Schulklassen Pflegeeinsätze in verbuschten Trockenwiesen
und -weiden. Wertvolle
Trockensteinmauern entlang von historischen Verkehrswegen wurden wieder instand
gestellt. Für die Förderung des Bergackerbaus wurden in Ardez und bei der alten
Mühle in Ftan zwei Getreide- und Kulturpflanzensortengärten angelegt. Zudem
entstand in Zusammenarbeit mit Bio Grischun, Gran Alpin und dem Plantahof ein
Film über den Bergackerbau.
Mit Ihrer Spende werden Projekte zur Erhaltung, Pflege und Aufwertung der schützenswerten Kulturlandschaften in der Schweiz unterstützt.
Spenden