Exkursionen

Exkursionen

Von Zeit zu Zeit organisiert die Organisation –  auch in Partnerschaft mit anderen Organisationen/Institutionen – Exkursionen oder Workshops zu ausgewählten Landschaftsthemen. 
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mehr Informationen zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie weiter unten.

Landschaftsverträgliche Energiewende

Wie gelingt eine landschaftsverträgliche Energiewende? Einladung zu zwei Exkursionen

Ob PV-Anlagen, Windturbinen oder neue Speicherseen. Für Energien aus erneuerbaren Quellen sollen zahlreiche Landschaften überformt werden. Die SL-FP engagiert sich für eine landschaftsverträgliche Energiewende. Was das bedeutet und welche Herausforderungen sich stellen, erkunden wir auf zwei Exkursionen. Wir sind unterwegs mit Expert:innen sowie Vertreter:innen der betroffenen Gemeinden und der Stromwirtschaft. Eingeladen sind alle, die sich für die Thematik interessieren. 

4. Juli 2025: Geplanter Speichersee Gorner, Zermatt

5. September 2025: Testinstallation Alpine PV-Anlage Grimentz

Speichersee Gornergletscher 4. Juli 2025

Die Grande Dixence SA planen einen neuen Speicherssee im Vorfeld des Gornergletschers, einer national geschützten Landschaft. Es ist eines der 16 Wasserkraftprojekte, welche am runden Tisch verhandelt und ins Stromgesetz aufgenommen wurde. Die Exkursion führt von der Station Rotenboden der Gornerbahn zum Gornergletscher. Begleitet von Bergführern wandern wir auf dem Gletscher zum Standort der geplanten 85 m hohen Staumauer in der Gorneraschlucht und weiter zur Bergbahnstation Furi.

 Unterwegs stellen uns Verter:innen der Grande Dixence und der Gemeinde Zermatt das Projekt vor. Wir diskutieren mit Expert:innen aus den Bereichen Ökologie und Landschaft welche Natur- und Landschaftswerte durch das Stauseeprojekt auf dem Spiel stehen. Die Bergführer zeigen uns die touristische Bedeutung des Monte Rosa Gebiets auf. Auf der Gletscherwanderung begleitet uns die Frage: Wie könnte ein Alternativprojekt eines multifunktionalen Speichersees aussehen, der die Interessen der Stromerzeugung, des Natur- und Landschaftsschutzes, der Wasserversorgung, des Naturgefahrenschutzes von Zermatt und des Tourismus vereint?

Treffpunkt:           10.10 Uhr Station Rotenboden GGB (Ankunft Bahn 10.04)

Ende:                   ca. 17 Uhr Bergstation Furi

Programm:        Gletscherwanderung in Begleitung von Bergführern. Zum Teil im weglosen Gelände und auf dem Eis. Ca. 13 km, 300 Höhenmeter aufwärts, 1300 Höhenmeter abwärts. Reine Marschzeit ca. 6 Stunden. 

Ausrüstung:       Gute Wanderschuhe, Steigeisen und Klettergurt (kann gemietet werden), Bekleidung für Hochgebirge (Schutz vor Wind, Regen und Sonne), Verpflegung für unterwegs und genug Wasser

Kosten:               CHF 50.- für die Begleitung durch Bergführer, die Tickets für die Bergbahnen organisieren alle selbst.

Anmeldung:       Mit Angabe Name, Handynummer und Miete Steigeisen und Klettergurt an 

Alpine Photovoltaikanlage Grimentz 5. September 2025

Mehr Informationen folgen hier ab Mitte Juni 2025.