Stiftung Landschaftsschutz Schweiz

Stiftung Landschaftsschutz Schweiz

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) setzt sich zusammen mit engagierten Menschen für den Schutz, die Pflege und die Aufwertung der Landschaften in der Schweiz ein.

Mehr erfahren

Aktuelles

Veranstaltung
Avant-première romande du film GREINA

Avant-première romande du film GREINA

Nous avons le plaisir de vous convier à l’avant-première en Suisse romande du film GREINA, qui aura lieu le dimanche 2 mars à 13h00 au cinéma Les Galeries à Lausanne (Petit-Chêne 27) et à 16h30 au Cinéma Bio à Carouge (Rue Saint-Joseph 47). 

Dans les années 1970, le haut plateau de la Greina, qui relie les Grisons au Tessin, est devenu célèbre dans toute la Suisse pour la lutte qui y a été menée contre un projet de barrage hydroélectrique qui devait l’engloutir. Patrick Thurston a réalisé un film dans lequel il raconte l’histoire de son père, l’architecte et artiste Bryan Cyril Thurston, qui s’est engagé pendant 20 ans avec son art contre la construction de ce barrage et pour la protection de la Greina.

Quel regard portons-nous aujourd’hui sur le sauvetage de la Greina? Et comment pouvons-nous donner une voix à la beauté du paysage? Les projections (en v.o. sous-titrée en français) seront suivies d’une discussion avec notamment le réalisateur Patrick Thurston et Nicolas Petitat, responsable de projets à la SL-FP. Les billets seront disponibles normalement aux caisses des cinémas ou en prévente sur leurs sites web respectifs. Le film, qui a reçu un soutien de la SL-FP, sortira officiellement dans les salles de Suisse romande à partir du 5 mars 2025. 

Medienmitteilung 11. Februar 2025
Alleen, Trockenmauern und Wege: Wie die SL-FP wertvolle Kulturlandschaften im Berggebiet unterstützt

Alleen, Trockenmauern und Wege: Wie die SL-FP wertvolle Kulturlandschaften im Berggebiet unterstützt

Der Erhalt wertvoller und vielfältiger Kulturlandschaften ist der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) wichtig. 2024 konnte sie die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653‘000 Franken unterstützen – dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern.

Veranstaltung

Landschaftsschutz – was wir von Hans Weiss erben

Hans Weiss, die Stimme des Landschaftsschutzes der ersten Stunde, ist im Oktober 2024 verstorben. Er hinterlässt ein breites landschaftliches Vermächtnis und markante Gedanken und Forderungen.

Zum Gedenken an Hans Weiss lädt Sie die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL-FP herzlich ein zu einer Debatte über sein Erbe und über den Landschaftsschutz der Zukunft.

17. März 2025, 14.30 Uhr - 18.30 Uhr

ALPS Alpines Museum der Schweiz, Helvetiaplatz 4, 3005 Bern

Anmeldung bitte bis am 10. März 2025 an info@sl-fp.ch

Studie 27. Januar 2025
Landschaftsverträglichkeit von Meliorationen : Eine Analyse der Treiber und Auswirkungen

Landschaftsverträglichkeit von Meliorationen : Eine Analyse der Treiber und Auswirkungen

Meliorationen gehören zu den vom Bundesamt für Landwirtschaft subventionierten Strukturverbesserungen, welche als Hauptziel die Stärkung der landwirtschaftlichen Produktionsverhältnisse und deren Wettbewerbsfähigkeit haben. 

Eine Gesamtmelioration ist meist ein Grossprojekt einer oder mehrerer Gemeinden, welches Landumlegungen und bauliche Massnahmen beinhaltet. Bei solchen Projekten sollen nebst der Landwirtschaft auch die Raumplanung sowie der Natur- und Landschaftsschutz miteinbezogen werden, aber die Projekte stehen teils in Widerspruch zu landschaftlichen und ökologischen Zielen. 

Die Studie untersucht, wie sich die SL-FP zukünftig für landschaftsverträgliche Meliorationen einsetzen könnte und wo Handlungsbedarf aufgrund landschaftsschädigender Praktiken oder Vorgehensweisen besteht. 

Alle Einträge
Landschaftsschutz
Landschaftsschutz

Landschaftsschutz

Was ist Landschaft?

«Landschaft» ist ein vom Menschen als solches wahrgenommenes Gebiet, dessen Charakter durch natürliche und/oder menschliche Einwirkung und Interaktion entstanden ist.
Landschaft definiert den Lebensraum des Menschen. Er prägt seit alters her die Landschaft. So sind im Laufe der Jahrhunderte eigentliche Kulturlandschaften entstanden.
Landschaften sind in erster Linie anschaulich. Zeichnen sie sich darüber hinaus etwa auch durch einen charakteristischen Geruch aus, besitzen sie womöglich eine eigene Akustik, werden sie vielleicht von bestimmten Lichtverhältnissen geprägt? Wir meinen ja.

Landschaftsschutz
Landschaftsschutz

Landschaft stiftet Identität, Landschaft bietet Orientierung und ästhetische Erlebnisse. Es liegt an der Landschaft, an ihren charakteristischen Eigenheiten, dass wir uns an einem ganz bestimmten Ort befinden, wohl befinden, wiederfinden, und nicht etwa an einem x-beliebigen.

Landschaftsschutz
Landschaftsschutz

Warum Landschaft schützen?

In einer Landschaft kann man verweilen oder sie durcheilen, man kann sie nutzen und abnutzen, bebauen und zubauen, besiedeln und zersiedeln, aufwerten und zerstören, gewinnen und verlieren.

Landschaftsschutz fördert eine nachhaltige Entwicklung und die Erhaltung der geschichtsträchtigen Kulturlandschaften dient der Erlebnisqualität und der Bewahrung kultureller Identität.

Landschaftsschutz
Landschaftsschutz

Um die Lebensqualität zu erhalten, die eine respektierte Landschaft bieten kann, wurde 1970 die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) von der Pro Natura, dem Schweizer Heimatschutz, der Schweizerischen Vereinigung der Landesplanung (heute: EspaceSuisse), dem Schweizer Alpenclub und dem Schweizer Tourismus-Verband gegründet.

Die SL-FP ist eine gemeinnützige Stiftung, die zusammen mit engagierten Menschen die Erhaltung, Pflege und Aufwertung der schützenwerten Landschaft in der Schweiz anstrebt. Sie verfolgt dieses Ziel, in dem sie die natürlichen und kulturellen Werte der Landschaft mit Rat und Tat sichert, fördert und wiederherstellt.

Landschaftsschutz

Landschaftsthemen

Erholungsqualität der Landschaft stärken

Erholungsqualität der Landschaft stärken

Natur und Landschaft haben eine positive Wirkung auf unser Wohlbefinden. Aufgrund der nötigen Verdichtung im Innern der Siedlungen wird die Frage der qualitativ hochstehenden Frei- und Grünräume zukünftig eine zunehmend wichtigere Rolle spielen. Das Bedürfnis nach öffentlichem Zugang zu Erholungsgebieten wird weiter zunehmen. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) setzt sich für attraktive Landschaften ein, die zur Erholung beitragen.

Mehr erfahren
Landschaftsqualitäten erkennen

Landschaftsqualitäten erkennen

Das Erlebnis von attraktiven Landschaften trägt zu unserem Wohlbefinden bei. Die Einsicht, dass der Verlust landschaftlicher Qualitäten einhergeht mit dem Verlust ökonomischer, sozialer und ökologischer Werte, bildet ein Leitmotiv für einen respektvollen Umgang mit Landschaften. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) engagiert sich daher für den Erhalt und die Aufwertung der charakteristischen Kulturlandschaften der Schweiz.

Mehr erfahren
Landschaften schützen und aufwerten

Landschaften schützen und aufwerten

Die Bevölkerung misst dem Landschaftsschutz eine hohe Bedeutung zu, wie sich auch in verschiedenen Abstimmungen auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene zeigt. Um diesen Anliegen Nachdruck zu verleihen, engagiert sich die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) für den Schutz und die Aufwertung der schützenswerten Natur- und Kulturlandschaften der Schweiz.

Mehr erfahren
Sorgfältig bauen in der Landschaft

Sorgfältig bauen in der Landschaft

Die Kulturlandschaften der Schweiz sind auch gebaute Landschaften. Zahlreiche Gebäude befinden sich ausserhalb der Bauzone. Die Gebäudeflächen nehmen jährlich weiterhin zu. Wird diese Entwicklung nicht gestoppt, droht eine massive schleichende Zersiedlung des Landes. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) setzt sich daher für einen stärkeren Schutz des Kulturlandes und die verfassungsmässige Trennung von Baugebiet und Nichtbaugebiet ein.

Mehr erfahren
Infrastrukturen landschaftsschonend gestalten

Infrastrukturen landschaftsschonend gestalten

Die Schweiz verfügt über eine grosse Infrastruktur. Die zunehmende Mobilität, die Energiewende und die kontinuierliche Bautätigkeit ziehen eine Erweiterung der Infrastruktur nach sich. Diese prägt die Landschaft und kann die Natur belasten. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) setzt sich für eine landschaftsschonende Infrastrukturentwicklung und massvolle Bodennutzung ein.

Mehr erfahren
Vielfältige Landbewirtschaftung fördern

Vielfältige Landbewirtschaftung fördern

Die Land- und Forstwirtschaft prägen unsere Landschaft stark. Der Wald steht für landschaftliche Stabilität. In der Landwirtschaft dagegen führt der Strukturwandel in den letzten Jahrzehnten zu einer Verarmung der Landschaft. Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) tritt dieser landschaftlichen Verarmung entgegen, indem sie attraktive Kulturlandschaften fördert.

Mehr erfahren
Unsere Stiftung
Stiftung
Stiftung
Auszeichnung Landschaft des Jahres
Landschaft des Jahres

Auszeichnung Landschaft des Jahres

Seit 2011 wird jedes Jahr eine Landschaft des Jahres ernannt. 

Landschaft des Jahres
Projekte
Projekte

Projekte

Ein wichtiges Tätigkeitsfeld unserer Stiftung stellt die Projektarbeit dar.

Projekte
Dokumentation
Dokumentation

Dokumentation

Wir bieten eine umfangreiche Dokumentation zu Landschaftsthemen an.

Dokumentation
Unterstützen Sie unsere Arbeit
Unterstützung

Unterstützen Sie unsere Arbeit

Unterstützung