Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) setzt sich zusammen mit engagierten Menschen für den Schutz, die Pflege und die Aufwertung der Landschaften in der Schweiz ein.
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) setzt sich zusammen mit engagierten Menschen für den Schutz, die Pflege und die Aufwertung der Landschaften in der Schweiz ein.
Der Stiftungsrat der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) hat an der heutigen Sitzung den Beitritt zur Begleitgruppe Umwelt des Wasserkraftprojekts Gorner beschlossen. Die SL-FP will sich in der Begleitgruppe für eine landschaftsverträgliche Nutzung des Gorner-Wassers für die Stromerzeugung engagieren.
Meliorationen gehören zu den vom Bundesamt für Landwirtschaft subventionierten Strukturverbesserungen, welche als Hauptziel die Stärkung der landwirtschaftlichen Produktionsverhältnisse und deren Wettbewerbsfähigkeit haben.
Eine Gesamtmelioration ist meist ein Grossprojekt einer oder mehrerer Gemeinden, welches Landumlegungen und bauliche Massnahmen beinhaltet. Bei solchen Projekten sollen nebst der Landwirtschaft auch die Raumplanung sowie der Natur- und Landschaftsschutz miteinbezogen werden, aber die Projekte stehen teils in Widerspruch zu landschaftlichen und ökologischen Zielen.
Die Studie untersucht, wie sich die SL-FP zukünftig für landschaftsverträgliche Meliorationen einsetzen könnte und wo Handlungsbedarf aufgrund landschaftsschädigender Praktiken oder Vorgehensweisen besteht.
Neue Co-Geschäftsleitung der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz
Nach 33 engagierten und erfolgreichen Jahren gibt Raimund Rodewald seine Aufgabe als Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz SL-FP weiter. Die SL-FP dankt ihm für sein grossartiges Engagement. Raimund Rodewald hat seine Rolle äusserst breit wahrgenommen und für eine kontinuierlich starke Präsenz der SL-FP in der Landschaftsgestaltung gesorgt. «Seit den Neunzigerjahren war ich mit Leib und Seele für die SL-FP tätig, und ich bin froh, dass eine neue Leitung parat steht, die mein volles Vertrauen geniesst.»
Seit dem 1. November 2024 bilden Franziska Grossenbacher und Rahel Marti die neue Co-Geschäftsleitung der SL-FP. Franziska Grossenbacher ist Geografin und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Bundesamt für Landwirtschaft tätig. Seit 2016 arbeitet sie bei der SL-FP, betreut die politische Arbeit und prägt die Geschäftsstelle als stellvertretende Leiterin. Rahel Marti studierte Architektur und Raumplanung und arbeitete als Journalistin und Redaktorin bei der Zeitschrift Hochparterre. Sie war unter anderem stellvertretende Chefredaktorin und Co-Geschäftsleiterin des unabhängigen Verlags.
Die Stimme des Landschaftsschutzes der ersten Stunde ist verstummt.